Archiv der Kategorie: Open Source

Piwik 2.1.0

Das Piwik-Team hat den Release 2.1.0 veröffentlicht. Der Fokus dieses Releases lag auf der Performance und der Zuverlässigkeit.

Zum Einen wurde die Performance im Bereich Archivierung verbessert, zum Andern gab es auch Performance-Verbesserungen und Fehlerbehebungen bei der Geräte-Erkennung (Tablets, Smartphones). Diese Verbesserungen sind über das Aktivieren des DeviceDetection Plugins (unter Settings->Plugins) verfügbar.

E-Mail Reports können nun neben den bekannten HTML- und PDF-Reports auch als csv-Files versendet werden.

Das Standard-Datenbankformat wurde von Myisam auf InnoDB umgestellt. Dies betrifft aber nur Neuinstallationen, Updates bestehender Installation werden nicht umgestellt.

Es kann für eine Piwik-Installation nun mehr als einen SuperUser-Account geben und diese können auch Aliase erhalten.

Im Release 2.1.0 wurden insgesammt 82 Tickets geschlossen.

Piwik 2.0.3 – CNIL empfiehlt Piwik

Logo Piwik 2

Logo Piwik 2

Mitte Januar wurde der Release 2.0.3 von Piwik veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein Bugfix-Release, für den 40 Tickets geschlossen wurden.

Die Commission nationale de l’informatique et des libertés (CNIL) in Frankreich hat Piwik analysiert und als das einzige Web Analytics Tool ausgezeichnet, das mit dem Datenschutz vollständig vereinbart werden kann. Dazu hat das CNIL auch den Source Code analysiert und ein Dokument als Hilfsmittel für die Konfiguration von Piwik (französisch, pdf) erstellt.

Die Ankündigung ist auf dem Piwik Blog (in Englisch, kurz) und auf der Webseite des CNIL (in französisch, ausführlich) zu lesen.

Erstes WordPress Plugin: List Last Changes

Für die Startseite meiner Webseite habe ich im Rahmen der Umstellung auf das neue Design und auf WordPress ein eigenes WordPress Plugin geschrieben. Dieses zeigt die letzten geänderten Seiten an. Der Titel und die Anzahl der Einträge können dabei über einen Dialog im Widgets-Bereich konfiguriert werden.

Seit heute ist es auch im WordPress Plugin Directory offiziell verfügbar. Das Plugin List Last Changes kann über das WordPress Plugin Directory heruntergeladen oder direkt aus WordPress heraus installiert werden.

Weitere Informationen zum Plugin können auch auf meiner Webseite gefunden werden.

Piwik 2.0 als Weihnachtsgeschenk

Logo Piwik 2Das Piwik Team hat ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk gemacht: Am 18. Dezember wurde die lang ersehnte Version 2.0 veröffentlicht. Gleichzeitig wurde auch die Website im neuen Design präsentiert. Dieses ist aus meiner Sicht übersichtlicher als das alte Design. Auch das Logo wurde angepasst und erscheint durch die neue Schlichtheit weniger verspielt und dadurch seriöser.

Die wichtigsten Änderungen des Major Releases:

  • Piwik unterstützt nun Themes um das Design anzupassen. Dabei hat Piwik auch gleich das neue Default Theme ‚Morpheus‘ erhalten.
  • Über den Piwik Marketplace können die verfügbaren Themes und Plugins durchsucht und heruntergeladen werden.
  • Der Zugriff auf den Marketplace kann direkt aus Piwik heraus erfolgen.
  • Anonymisieren von IPv6 Adressen.
  • Einige Plugins, die bisher zur ‚Grundausstattung‘ gehörten wurden in den Marketplace verschoben.
  • Es wurde auch einen neue Mobile App für Piwik 2.0 für iPhone und Android vorgestellt.

Insgesamt wurden 171 Tickets bearbeitet. Neben den oben beschriebenen Neuerungen wurden dabei auch Fehler behoben und kleinere Verbesserungen vorgenommen.

Im Rahmen des Updates wurde auch der Service Piwik PRO präsentiert, mit dem Hosting und Support von Piwik für Firmen und Organisationen angeboten wird. Piwik selber soll aber weiterhin Open Source bleiben.

Piwik 1.12 mit Page Speed Report

Piwik LogoAm 30. Mai wurde der Release 1.12 von Piwik veröffentlicht. Dies ist der letzte Release der 1.x-Reihe, das heisst der nächste Release dürfte dann 2.0 sein. Mehr Infos dazu bei der Roadmap 2.0.

Jetzt aber zu den wichtigsten neuen Features des Releases 1.12:

Bei der Ansicht der besuchten Seiten (z.B. Aktionen->Seiten oder Aktionen->Seitentitel) wird die durchschnittliche Generierungszeit angezeigt. Somit können Seiten erkannt werden, die sehr lange brauchen, bis sie der Benutzer anschauen kann; dies ist oftmals ein Grund für den Benutzer, den Webauftritt zu verlassen.

Mit der Segmentation können Abfragen auf ein bestimmtes Segment der Besucher eingeschränkt werden. Somit kann z.B. untersucht werden, welche Seiten von Besuchern aus einem bestimmten Land oder mit einem bestimmten Browser anschauen.

Testinstallationen können über den Beta-Channel einfach auf den neuesten Beta-Release aktualisiert werden. Der Default ist aber immer noch der normale Relase-Channel.

Mit dem neuen PlugIn „Device Detection“ können detailliertere Informationen zu den Geräten des Besuchers ausgewertet werden. Dies dürfte besonders bei den verschiedenen Smartphones und Tablets interessant sein, liefert aber auch bei den Desktops und Laptops genauere Informationen zu der Betriebssystem-Version.

Das SEO-Widget wurde um zwei Werte von Majestic erweitert: Anzahl Links von fremden Seiten und Anzahl der Domains, die auf die eigene Seite verweisen.

Es wurden noch weitere kleine Erweiterungen eingebaut und Fehler behoben. Insgesamt wurden 82 Tickets bearbeitet.

Einstieg in den Parserbau mit Coco/R

Irgendwann erwischt es jeden: Die Aufgabenstellung kann nicht mehr mit einer einfachen Regular Expression gelöst und es muss ein ausgewachsener Scanner/Parser eingesetzt werden. Wenn die Performance dabei nicht extrem wichtig ist lohnt es sich nicht, den Scanner und den Parser selber zu schreiben. Man kann ihn generieren lassen.

Den Weg von den Parse-Funktionen bei den .NET Typen über Regular Expressions zu dem ersten Parser wird im Parser und Parsergeneratoren-Tutorial gut beschrieben.

Grundlagen, was ein Parsergenerator ist können ebenso bei Wikipedia gefunden werden wie eine Beschreibung des Parsergenerators Coco/R.

Basis für die meisten Parsergeneratoren ist die Erweiterte Backus-Naur-Form, mit welcher die zu parsende Sprache beschrieben wird.

Natürlich darf auch der Verweis auf die Homepage von Coco/R nicht fehlen. Dort ist auch das englische Benutzerhandbuch des Open Source Tools zu finden, das nützliche Hinweise enthält.

Das englischsprachige Tutorial „Structured Parsing“ enthält neben einem ausführlichen Grundlagenteil ein gute Beschreibung zum Bau eines Coco/R Parsers mit Coco/R.

Weitere nützliche Quellen dürfen gerne in den Kommentaren hinzugefügt werden.

Piwik 1.11 mit neuer Karte

Piwik LogoAm 8. März wurde der Release 1.11 von Piwik veröffentlicht. Kurz nach dem Release 1.11 wurde auch der Release 1.11.1 nachgereicht.

In diesem Release ist die neue Kartendarstellung enthalten, die durch eine Crowdfunding-Kampagne ermöglicht wurde. Die Karten werden nun ohne Flash, unter Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG), JavaScript und HTML5, dargestellt. In der Kartendarstellung kann auch zwischen Regionen und Städten umgeschaltet werden.

Mit der neuen Kartendarstellung gab es auch gleich ein neues Widget, die Kartendarstellung in Echtzeit. Dabei werden die aktuellsten Besucher mit grossen, gelben Kreisen dargestellt. Je länger der Besuch her ist, desto kleiner und blasser werden die Kreise. Wenn man den Mauszeiger über einen Kreis bewegt werden Details zum Besucher angezeigt. Die Kartendarstellung wird alle zehn Sekunden aktualisiert.

Das Administrationsmenü wurde überarbeitet und ein Tracking Code Generator hinzugefügt.

Es wurden zwei neue Reports hinzugefügt. Der erste Report ist eine Zusammenfassung aller Verweise, worin die Suchbegriffe, Webseiten und Kampagnen enthalten sind. Der zweite neue Report zeigt die im Browser des Besuchers eingestellte Sprache an. Die Übersichtsseite der Verweise wurde auch überarbeitet.

Wenn man Reports automatisch per E-Mail versendet kann man jetzt auswählen, wann (zu welcher Stunde) der Report gesendet werden soll.

Es wurden weitere Verbesserungen in der Benutzbarkeit vorgenommen, Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen. Insgesamt wurden 67 Tickets bearbeitet.

Für das geplante Feature „Custom Alerts“ wurde eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die noch bis zum 15. April läuft. Man kann dem Piwik-Team auch eine allgemeine Spende als Dank zukommen lassen.

Piwik 1.10 mit Page Overlay Report

Piwik LogoGestern hat das Piwik-Team den Release 1.10.1 veröffentlicht. Die grösste Neuerung dürfte dabei der Page Overlay Report sein.

Mit dem Page Overlay Report kann verfolgt werden, auf welche Elemente auf der Webseite der Besucher geklickt hat. Damit kann man untersuchen, welche Links von den Besuchern öfters angeklickt werden und welche eher weniger beachtet werden. So sieht man vielleicht noch Verbesserungspotential beim Design bzw. bei der Verteilung der Links.
Das Overlay Plugin ist nach der Installation des Updates automatisch aktiviert.

Die zweitgrösste Neuerung dürften die Text Annotations sein. Damit kann man zu einem Datum eine Bemerkung hinzufügen, z.B. wenn ein neuer Artikel veröffentlicht wurde, wenn Änderungen am Design vorgenommen wurden oder auch wenn es zu Ausfällen kam. Dadurch kann auch später noch einfach nachvollzogen werden, wie bestimmte Werte zu Stande kamen oder es lässt sich beobachten, ob eine Designänderung mehr Besucher brachte.
Wie das Overlay Plugin ist auch das Annotation Plugin automatisch aktiv.

Weitere Änderungen im Kurzüberblick:

  • Automatisches Update der GeoIP Daten.
    Zudem wurde die Installation von GeoIP vereinfacht (falls man noch die Standard-Einstellung verwendet).
  • Neuer Social Networks Report.
    Filtert die Verweis-Reports nach den bekannten Social Networks.
  • Neue Seite Systemprüfung in den Einstellungen.
    Erlaubt es dem Super User zu überprüfen, ob die Server-Konfiguration mit Piwik kompatibel ist.
  • Aufruf zur Unterstützung (Donations).
    Piwik ist immer noch ein Open Source Projekt. Um weiterhin so häufig Neuerungen anbieten zu können bittet das Team aber um finanzielle Unterstützung (besonders von Personen/Firmen, die mit dem Einsatz von Piwik Geld verdienen).
  • Besucher können nun anhand des User Agents von der Zählung ausgenommen werden.
  • Das SEO Widget wurde verbessert (zusätzliche Werte und Bugfixes).
  • Verfolgen von wiederkehrenden Besuchern.
  • Anzeige von Längen- und Breitengrad des Besuchers.
  • Neue Parameter im Tracking API

Die Änderungen der Version 1.10 sind im Detail beschrieben. Insgesamt wurden 68 Tickets bearbeitet. Dabei wurden auch Sicherheitslücken geschlossen, deshalb sollte der neue Release auch installiert werden, wenn man die neuen Features nicht verwenden will.

Noch ein Piwik Video: Konfiguration

Das Piwik-Team hat nach den letzten beiden Videos schon wieder ein neues veröffentlicht: Introduction to the Piwik Settings (wiederum in Englisch).

Dieses Video behandelt die folgenden Themen:

  • Hinzufügen einer weiteren Webseite
  • Hinzufügen eines neuen Benutzers
  • Erweitern von Piwik mittels Plugins
  • Privacy-Einstellungen
  • Einstellungen für die Datenbank, um die Grösse der Datenbank im Griff zu behalten