Archiv der Kategorie: Web

Ente statt Krake – Suchmaschinen-Alternativen

DuckDuckGo

DuckDuckGo Logo

Google weiss viel von uns. Wen wir kennen (GMail Kontakte, Google Plus), wann wir wen treffen (Google Calendar), wohin wir reisen (Google Maps), was wir suchen, z.B. weil wir etwas kaufen möchten (Google Search) und welche Seiten wir dabei besuchen (Google Analytics).

Das Problem

Bei der Suche passt Google die Resultate aufgrund unserer bisherigen Suchanfragen und unseres Surfverhaltens an. Google verkauft uns dies damit, dass es uns die für uns relevanten Resultate liefern will. Dies kann Google aber nur machen, indem es möglichst viel über uns weiss, sprich viele Daten über uns sammelt.
Neben der grossen Datensammlung über uns bekommen wir auch Suchresultate aus der Filterblase, dass heisst aufgrund unseres Surfverhaltens werden andere Meinungen in den Suchresultaten nach hinten geschoben. Dies kann z.B. bei Recherchen zu politischen Themen zu einseitiger Information führen.

Die Alternativen

DuckDuckGo.com verspricht eine Alternative zu sein. Die Suchbegriffe werden mit keinem Benutzer und auch keiner IP-Adresse verknüpft. Was gespeichert und was nicht gespeichert wird ist in der Privacy Policy detailliert beschrieben.
eTools.ch verspricht ebenfalls keine Daten zu speichern. Während DuckDuckGo neben anderen Quellen auch eigene Crawler benutzt arbeitet eTools als reine Metasuchmaschine, das heisst sie stellt die Suchanfragen (anonym) an andere Suchmaschinen (unter anderem auch DuckDuckGo) und stellt aus den Resultaten der verschiedenen Suchmaschinen eine eigene Resultatliste zusammen.
Beide Suchmaschinen empfehlen die Suche verschlüsselt zu verwenden, um das Mithören von Dritten zu verhindern oder zumindest zu erschweren. Auch bieten beide Dienste eine Android-App (DuckDuckGo Android App, eTools Android App) an, DuckDuckGo zudem auch Apps für iOS und BlackBerry (Android-App für BlackBerry 10).

Finanzierung

Beide Suchmaschinen blenden, wie Google, in den Suchresultaten Werbung ein um den Dienst zu finanzieren. Während Google aber alle möglichen gesammelten Daten verwendet benutzen DuckDuckGo und eTools nur die eingegebenen Suchbegriffe. Die Werbung wird dabei bei beiden Diensten klar gekennzeichnet.
DuckDuckGo gibt an, dass sie an den Affiliate-Programmen von eBay und Amazon teilnehmen. Das heisst, wenn man über die Suche von DuckDuckGo bei eBay bzw. Amazon das Produkt findet und kauft erhält DuckDuckGo eine kleine Provision.

Suchresultate

Google liefert nach meiner Erfahrung gerade bei Suchen im Bereich der Software-Entwicklung und des Web-Designs die für mich relevanteren Resultate, vermutlich da Google meine Anforderungen auch gut kennt. Um mich aber breit informieren zu können (z.B. politische Themen) vertraue ich eher anderen Suchmaschinen, die mich nicht so gut kennen bzw. zu kennen glauben.

Fazit

Bei der Suche gibt es, wie auch bei anderen Google-Diensten, Alternativen, man muss sie nur kennen und auch benutzen. Bei welchen Themen welche Suchmaschine die besten Resultate liefert muss aber jeder selber für sich herausfinden.

Datenschutzkonformes Teilen auf Blog und Web

Shariff Logo

Shariff Logo


Dieser Blog und die zugehörige Webseite erlauben nun das datenschutzkonforme Teilen der Beiträge über die bekannten Social-Media Plattformen. Dazu kommt das WordPress-Plugin Shariff zum Einsatz, das auf dem gleichnamigen Projekt der Computerzeitschrift c’t basiert.

Ein Shariff-Button stellt den direkten Kontakt zwischen Social Network und Besucher erst dann her, wenn letzterer aktiv auf den Share-Button klickt. Dadurch werden die Daten von Besuchern, welche den Blog oder die Webseite besuchen, nicht automatisch an die Social Networks übermittelt, wie dies bei den Standard-Buttons der bekannten Social-Media Plattformen geschieht.

Mehr Informationen sind auf der Shariff-Projektseite oder in der c’t 26/2014 zu finden.

Piwik 2.5.0

Logo Piwik 2

Logo Piwik 2

Beim Release 2.5.0 von Piwik wurde der Fokus auf das API gelegt. Die Änderungen sind nun im neu eingeführten Changelog ersichtlich.

Die insgesamt 87 geschlossenen Tickets umfassen unter anderem folgende Änderungen:

  • Es werden nun weitere Suchmaschinen als Referer erkannt
  • Verbesserungen bei der Anzeige der erkannten Browser
  • Verbesserung beim Schutz der Privatsphäre der Besucher
  • Code wurde aufgeräumt und unbenutzter Code entfernt

Piwik 2.4.1 / Tickets bei GitHub

Logo Piwik 2

Logo Piwik 2


Die Version 2.4.1 von Piwik ist ein Minor Release, in dem ein paar Bugs behoben wurden. Es wurden dabei insgesamt 18 Tickets bearbeitet.

Die Tickets werden neu bei GitHub verwaltet. Weitere Informationen sind im Piwik-Blogeintrag „Piwik is now using Github issues as our Issue Tracker!“ zu finden.

Piwik 2.2.0 zu Ostern

Logo Piwik 2

Logo Piwik 2


Pünktlich zum Osterfest ist die Version 2.2.0 von Piwik erschienen.

Der Fokus lag bei diesem Update auf der besseren Darstellung der Resultate. So wird versucht, bei den Labeln so viel Text wie möglich darzustellen, bevor der Rest abgeschnitten wird. Die Tabellen werden zur besseren Lesbarkeit flacher, das heisst mit weniger Rahmen, dargestellt. Die Icons für die Einstellungen der Datentabellen und der Grafiken sowie den Export werden nun im Dashbord ausgeblendet und können bei Bedarf angezeigt werden. Dadurch bleibt mehr Platz für die relevanten Informationen.

Es gab auch ein paar neue Features:

  • Mit dem Event Tracking können Events (mit einer Kategorie, einer Aktion und optional einem Namen und einem numerischen Wert) verfolgt werden. Dies könnte zum Beispiel eingesetzt werden, um Aktionen einer Android- oder iPhone-App zu tracken.
  • Die Reports über die Seitensuche sind nun in den E-Mail-Reports und in Piwik mobile verfügbar.
  • Auf Wunsch können Webseiten im Dashboard aller Webseiten gruppiert werden.

Es wurden auch Security-Probleme behoben, so dass diese Update möglichst bald eingespielt werden sollte.

Insgesamt wurden für diesen Release 79 Tickets geschlossen.