Schlagwort-Archive: Arduino

WeMos D1 mini als Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Webserver

Im nächsten Versuch mit dem WeMos D1 mini soll nun seine WiFi-Funktionalität zum Einsatz kommen. Der Plan ist dabei, mit dem bereits früher verwendeten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor DHT11 (Teil 1 und Teil 2) gemessene Daten über eine einfache Webseite darzustellen.

Als erstes der einfache Steckplatinen-Aufbau:

Steckplatinenaufbau mit Wemos D1 mini und DHT11
Aufbau des WeMos D1 mini mit dem Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor DHT11

Der dazugehörige Code ist schon etwas komplizierter (basiert auf dem Beispiel von Bernhard Linz):

/*******************************************************************************************
 * Read data from DHT-11 sensor and present it with a web page                             *
 *                                                                                         *
 * Based on a Script by Bernhard Linz ( https://znil.net/ )                                *
 *******************************************************************************************/


// import used libraries
#include <ESP8266WiFi.h>
#include <ESP8266WebServer.h>
#include "DHT.h"

// include WiFi credentials
#include "credentials.h"

// definitions
#define DHTPIN D5         // pin of the arduino where the sensor is connected to
#define DHTTYPE DHT11     // define the type of sensor (DHT11 or DHT22)

// create web server
ESP8266WebServer webServer(80);

// create instance of DHT                          
DHT dht(DHTPIN, DHTTYPE, 6);

// variables for measured values
float temperature;
float humidity;

// initialization
void setup() {
  Serial.begin(9600);
  Serial.println("DHT11 test web server");

  // initialize measuring
  pinMode(DHTPIN, INPUT);
  dht.begin();

  Serial.println("Connecting to ");
  Serial.println(ssid);

  // connecting to local wi-fi network
  WiFi.begin(ssid, password);

  // check wi-fi staus until connected
  while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
    delay(1000);
    Serial.print(".");
  }
 
  Serial.println("");
  Serial.println("WiFi connected");
  Serial.print("my IP: ");
  Serial.println(WiFi.localIP());
  uint8_t macAddr[6];
  WiFi.macAddress(macAddr);
  Serial.printf("mac address: %02x:%02x:%02x:%02x:%02x:%02x\n", macAddr[0], macAddr[1], macAddr[2], macAddr[3], macAddr[4], macAddr[5]);

  webServer.on("/", handle_OnConnect);
  webServer.onNotFound(handle_NotFound);

  webServer.begin();
  Serial.println("HTTP server started");
}

void loop() {
  webServer.handleClient();
}

void handle_OnConnect() {
  temperature = dht.readTemperature();
  humidity = dht.readHumidity();
  webServer.send(200, "text/html", buildHtml(temperature,humidity));
}

void handle_NotFound(){
  webServer.send(404, "text/plain", "Not found");
}

String buildHtml(float _temperature,float _humidity){
  String page = "<!DOCTYPE html> <html>\n";
  page +="<head><meta name=\"viewport\" content=\"width=device-width, initial-scale=1.0, user-scalable=no\"/>\n";
  page +="<meta charset=\"UTF-8\"/>";
  page +="<meta http-equiv=\"refresh\" content=\"5\"/>";
  page +="<title>WeMos D1 mini Temperature & Humidity Report</title>\n";
  page +="<style>html { font-family: Helvetica; display: inline-block; margin: 0px auto; text-align: center;}\n";
  page +="body{margin-top: 50px;} h1 {color: #444444;margin: 20px auto 30px;}\n";
  page +="h2 {color: #0d4c75;margin: 50px auto 20px;}\n";
  page +="p {font-size: 24px;color: #444444;margin-bottom: 10px;}\n";
  page +="</style>\n";
  page +="</head>\n";
  page +="<body>\n";
  page +="<div id=\"webpage\">\n";
  page +="<h2>WeMos Lolin D1 mini</h2><h1>Temperature & Humidity Report</h1>\n";
 
  page +="<p>Temperature: ";
  page +=(int)_temperature;
  page +=" °C</p>";
  page +="<p>Humidity: ";
  page +=(int)_humidity;
  page +=" %</p>";
 
  page +="</div>\n";
  page +="</body>\n";
  page +="</html>\n";
  return page;
}

Mit dem Einbinden des ESP8266 Microcontrollers und dem vorherigen Verwenden des DHT11 sind schon alle nötigen Libraries vorhanden. Die WLAN Zugangsdaten habe ich in eine separate Datei ausgelagert um zu verhindern, dass diese versehentlich publiziert werden. Deshalb ist zusätzlich eine zweite Datei mit dem Namen „credentials.h“ mit folgendem Inhalt nötig:

#ifndef __CREDENTIALS_H__
#define __CREDENTIALS_H__

// WiFi credentials:
const char* ssid = "mySSID";
const char* password = "secret";

#endif

Nach dem Uploaden und Starten des Programmes sollte im Serial Monitor eine Ausgabe ähnlich der nachfolgenden erscheinen (SSID, IP- und MAC-Adresse anonymisiert):

DHT11 test web server
Connecting to
mySSID
....
WiFi connected
my IP: 192.168.xxx.xxx
mac address: 2c:f4:32:xx:xx:xx
HTTP server started

Falls nach der SSID längere Zeit nur Punkte erscheinen sind vermutlich die WLAN Zugangdaten falsch. Ansonsten kann mit einem Browser auf die angegebene IP-Adresse zugegriffen werden und es sollte eine Webseite mit den aktuellen Messwerten erscheinen. Die Webseite aktualisiert sich alle 5 Sekunden.

Webseite mit den aktuellen Messwerten Temperatur und Luftfeuchtigkeit, ausgeliefert vom WeMos D1 mini
Die Webseite mit den aktuellen Messwerten

Es empfiehlt sich im DHCP-Server für die MAC-Adresse des WeMos D1 mini immer dieselbe IP-Adresse vergeben zu lassen damit man nicht auf die Ausgabe des Serial Monitor angewiesen ist.

Bei Last Minute Engineers ist ein Tutorial zu finden, welches auch als Basis für das Script von Bernhard Linz diente. Dort wird die Webseite auch noch schöner gestaltet und zum Schluss wird auch noch auf das Aktualisieren mittels AJAX eingegangen.

Erste Schritte mit dem Wemos D1 Mini

Nach den ersten Schritten mit dem Arduino Nano (Teil 1 und Teil 2) soll nun ein anderer Mikrocontroller zum Zug kommen, der ESP-8266EX auf dem Wemos Lolin D1 mini board.

Um dieses Board in der Arduino IDE verwenden zu können muss es zuerst im Board Manger installiert werden. Es ist unter dem Namen „esp8266“ zu finden. Falls es nicht gefunden wird muss unter File->Preferences-> Additonal Boards Manager URLs die URL http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json hinzugefügt werden. Danach kann unter Tools->Boards->Board Manager der ESP8266 gesucht und installiert werden. Dadurch werden bei den Boards diverse ESP8266-Boards aufgelistet. Für diese Versuche wird WeMos D1 R2 & mini ausgewählt.

Als erstes war das Ziel, zwei LEDs mit zwei Tastern zum Leuchten bringen. Die hier eingesetzten LEDs haben eingebaute Vorwiderstände. Falls normale LEDs zum Einsatz kommen den Vorwiderstand nicht vergessen! Also zwei Pins als Input und zwei als Output definiert, Schaltung aufgebaut und los!

void setup() {
  pinMode(D2, INPUT);
  pinMode(D3, INPUT);

  pinMode(D6, OUTPUT);
  pinMode(D7, OUTPUT);
}

void loop() {
  int left = digitalRead(D2);
  int right = digitalRead(D3);

  digitalWrite(D6, left);
  digitalWrite(D7, right);
}
Erster fehlgeschlagener Versuch mit dem Wemos D1 mini (Steckplatinenansicht)
Erster fehlgeschlagener Versuch mit dem Wemos D1 mini

Die rote LED funktionierte auch wie geplant, die grüne leuchtete aber andauernd. Nachdem die normale Fehlersuche (Verbindungen und Code kontrollieren) keinen Erfolg brachte war der nächste Schritt die Recherche: gibt es Pins bei diesem Board, die speziell geschaltet sind? Schlussendlich hat mir diese Pinout Referenz des ESP8266 (Kapitel „Wemos D1 Mini Pinout“ und „Best Pins to Use“, leider nicht direkt verlinkbar) das Problem aufgezeigt: D3 (GPIO0) ist für Input als „pulled up“ angegeben und sollte nicht verwendet werden. Also das Ganze umgebaut und nochmals versucht:

void setup() {
  pinMode(D6, INPUT);
  pinMode(D7, INPUT);

  pinMode(D1, OUTPUT);
  pinMode(D2, OUTPUT);
}

void loop() {
  int left = digitalRead(D6);
  int right = digitalRead(D7);

  digitalWrite(D1, left);
  digitalWrite(D2, right);
}
Zweiter, erfolgreicher Versuch (Steckplatinenansicht)
Zweiter, erfolgreicher Versuch

Mit diesem Umbau klappte dieser einfache Aufbau dann wie geplant.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen und Anzeigen mit dem Arduino Nano

Im letzten Teil wurde der Temperatur-Sensor DHT-11 mit dem Arduino Nano ausgelesen. Nun sollen die gemessenen Werte auch ohne Computer anzeigen werden können.

Der Aufbau basiert auf der letzten Schaltung und erweitert diese um das Display, welches ebenfalls aus dem Arduino Adventskalender stammt. Damit alles Platz hat kommen zwei kleine Steckboards zum Einsatz.

Steckplatinen-Aufbau mit Arduino Nano, DHT-11 und Display
Steckplatinen-Aufbau mit Arduino Nano, DHT-11 und Display

Für die Ansteuerung des LCD wird zusätzlich die Bibliothek „LiquidCrystal“ von Arduino, Adafruit benötigt, welche in der Arduino IDE wiederum unter Tools->Manage Libraries… hinzugefügt werden kann. Bei der Erstellung des Programmes wurde die Version 1.0.7 verwendet. Dem grösseren Aufbau entsprechend ist auch der Code umfangreicher.

/*******************************************************************************************
 * Read data from DHT-11 sensor and show it on a two-line LCD with an arduino nano         *
 *                                                                                         *
 * based on a script by Philippe Keller (www.bastelgarage.ch)                              *
 *******************************************************************************************/


// import used libraries
#include "DHT.h"                
#include <LiquidCrystal.h>

// definitions
#define DHTPIN 2          // pin of the arduino where the sensor is connected to
#define DHTTYPE DHT11     // define the type of sensor (DHT11 or DHT22)
       
// create instance of DHT                          
DHT dht(DHTPIN, DHTTYPE, 6);

// create instance of LiquidCrystal
LiquidCrystal lcd(8, 9, 4, 5, 6, 7);

void setup() {
  Serial.begin(9600);
  Serial.println("DHT11 test program 2");
  dht.begin();
  lcd.begin(16, 2);
  lcd.clear();
  lcd.print("T:        C");
  lcd.setCursor(0,1);
  lcd.print("rF:       %");
}

void loop() {
  // Wait two seconds between measurements as the sensor will not measure faster
  delay(2000);
                                   
  float h = dht.readHumidity();
  float t = dht.readTemperature();
 
  // validate values
  if (isnan(h) || isnan(t)) {      
    Serial.println("Error while reading data!");
    return;
  }

  // send data via serial connection to pc
  Serial.print("Luftfeuchtigkeit: ");
  Serial.print(h);
  Serial.print("%\t");
  Serial.print("Temperatur: ");
  Serial.print(t);
  Serial.write("°");
  Serial.println("C");

  // write data to liquid crystal display
  lcd.setCursor(4,0);
  lcd.print(t);
  lcd.setCursor(4,1);
  lcd.print(h);
}

Für die Speisung der Schaltung habe ich eine USB-PowerBank verwendet. Im Einsatz sieht dann das Ganze so aus:

Arduino Nano, DHT-11 und Display im Einsatz
Arduino Nano, DHT-11 und Display im Einsatz

Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen mit dem Arduino Nano

Für meine ersten Schritte im Mikrocontroller-Umfeld abseits der vorgetrampelten Pfade von Starter Kit oder Adventskalender wollte ich mich mit der Luftfeuchtigkeitsmessung beschäftigen. Dabei ist mir der Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Sensor DHT-11 über den Weg gelaufen.

Der DHT-11 ist ein einfacher und günstiger Sensor, der die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit misst und über ein einfaches Protokoll ausgibt. Wenn eine höhere Genauigkeit gefordert ist kann der etwas grössere und teurere DHT-22 eingesetzt werden. Für die Ansteuerung der beiden Sensoren kann dabei die selbe Bibliothek verwendet werden, es muss bei der Instanzierung nur der passende Typ angegeben werden.

Der erste einfache Aufbau benötigt nur einen Arduino (in meinem Fall kam der Arduino Nano aus dem Adventskalender zum Einsatz) und den Sensor auf einem Modul. Dieses Modul beinhaltet den Pull-up-Widerstand bereits, beim Einsatz des „nackten“ Sensors muss dieser noch entsprechend hinzugefügt werden. Beim Modul muss noch beachtet werden dass es Versionen mit verschiedenen Pin-Belegungen gibt. Beim von mir eingesetzten Modul ist die Belegung VCC / Data / GND, es gibt aber auch Module mit Data / VCC / GND.

Steckplatinen-Aufbau mit Arduino Nano und DHT-11
Steckplatinen-Aufbau mit Arduino Nano und DHT-11

Das erste Programm soll dabei nur die Daten auslesen und über die Schnittstelle zum PC ausgeben. Dazu muss die Bibliothek „DHT sensor library“ von Adafruit in der Arduino IDE unter Tools->Manage Libraries… hinzugefügt werden. Beim Erstellen des Programmes war die Version 1.3.8 aktuell. Danach kann der untenstehende Code in die IDE übernommen werden:

/*******************************************************************************************
 * Read data from DHT-11 sensor via an arduino nano                                        *
 *                                                                                         *
 * based on a script by Philippe Keller (www.bastelgarage.ch)                              *
 *******************************************************************************************/


// import used library
#include "DHT.h"

// definitions
#define DHTPIN 2          // pin of the arduino where the sensor is connected to
#define DHTTYPE DHT11     // define the type of sensor (DHT11 or DHT22)
       
// create instance of DHT                          
DHT dht(DHTPIN, DHTTYPE, 6);

void setup()
{
  Serial.begin(9600);
  Serial.println("DHT11 test program");
  dht.begin();
}

void loop()
{
  // Wait two seconds between measurements as the sensor will not measure faster
  delay(2000);
                                   
  float h = dht.readHumidity();
  float t = dht.readTemperature();
 
  // validate values
  if (isnan(h) || isnan(t)) {      
    Serial.println("Error while reading data!");
    return;
  }

  // send data via serial connection to pc
  Serial.print("Luftfeuchtigkeit: ");
  Serial.print(h);
  Serial.print("%\t");
  Serial.print("Temperatur: ");
  Serial.print(t);
  Serial.println("°C");
}

Dieses Programm wird dann auf den Arduino übertragen. Dabei musste ich für meinen Arduino Nano den Prozessor auf „ATMega 328P (Old Bootlaoder)“ und den Programmer auf „AVRISP mkII“ einstellen. Nach dem Übertragen produziert das Programm dann im Serial Monitor eine Ausgabe wie folgende:

DHT11 test program
Luftfeuchtigkeit: 36.00%      Temperatur: 25.60°C
Luftfeuchtigkeit: 36.00%      Temperatur: 25.40°C
Luftfeuchtigkeit: 36.00%      Temperatur: 25.50°C
Luftfeuchtigkeit: 36.00%      Temperatur: 25.60°C
Luftfeuchtigkeit: 36.00%      Temperatur: 25.40°C
Luftfeuchtigkeit: 36.00%      Temperatur: 25.40°C
Luftfeuchtigkeit: 36.00%      Temperatur: 25.40°C
Luftfeuchtigkeit: 36.00%      Temperatur: 25.40°C
Luftfeuchtigkeit: 36.00%      Temperatur: 25.60°C
Luftfeuchtigkeit: 36.00%      Temperatur: 25.50°C
Luftfeuchtigkeit: 35.00%      Temperatur: 25.50°C
Luftfeuchtigkeit: 35.00%      Temperatur: 25.50°C
Luftfeuchtigkeit: 36.00%      Temperatur: 25.50°C

Natürlich möchte man nicht die ganze Zeit einen PC oder Laptop mitschleppen um die Teperatur und Luftfeuchtigkeit zu messen. In einem nächsten Ausbauschritt wird deshalb eine Anzeige hinzukommen.