Schlagwort-Archive: CSS

Aufgepretzelt – von statisch zu generiert – Teil 4

Pretzel

Pretzel

Mit Hilfe von Pretzel haben wir im dritten Teil die ersten redundanten Informationen ausgelagert. Im vierten und letzten Teil sehen wir, wie das Menü ausgelagert werden kann und was man bei Websites tun kann, die verschiedene Layouts verwenden.

Menü
Die meisten Websites bestehen aus mehr als einer Seite und nutzen zur Navigation zwischen den Seiten ein Menü. Um dem Benutzer anzuzeigen, wo er sich gerade befindet, wird der aktuelle Menüpunkt hervorgehoben. Dadurch sieht das Menü auf jeder Seite ein kleines bisschen anders aus, enthält aber immer die gleichen Menüpunkte, welche auch ausgelagert werden sollen.

Um das Menü mittels Pretzel auszulagern kann man den folgenden Aufbau im Layout benutzen:

<ul class="menu">
  <li {% if page.url == "/index.html" %} class="active"{% endif %}><a href="index.html">Home</a></li>
  <li {% if page.url == "/seite1.html" %} class="active"{% endif %}><a href="seite1.html">Seite 1</a></li>
  <li {% if page.url == "/seite2.html" %} class="active"{% endif %}><a href="seite2.html">Seite 2</a></li>
  <!-- etc. -->
</ul>

Dadurch wird bei der Seite, welche gerade bearbeitet wird (sprich, bei welcher die URL übereinstimmt) die css-class active gesetzt. Die Quelle für diese Variante ist Jekyll Tips. Dort wird auch auf den Nachteil dieser einfachen Lösung hingewiesen: Neue oder umbenannte Seiten müssen im Layout nachgeführt werden, sonst erscheinen sie im Menü nicht. Falls nur wenige Änderungen anfallen, kann dies aber verschmerzt werden. Die dort aufgeführte automatische Variante scheint mit Pretzel (noch) nicht zu funktionieren.

Zwei Layouts
Einige Websites nutzen neben dem Layout für die normalen Seiten ein zweites Layout, z.B. für den Blog oder eine Fotogalerie. Dazu kann ein weiteres Datei im Ordner _layouts erstellt werden. In den Dateien, welche das zweite Layout verwenden sollen, kann dann auf das neue Layout verwiesen werden.

Dadurch sind aber Redundanzen schon wieder vorprogrammiert. Dies kann aber durch includes verhindert werden. Die in beiden Layouts vorhandenen Fragmente können in Dateien ausgelagert werden, welche im Ordner _includes abgelegt werden müssen. Im Layout kann dann das Fragment mit {% include footer.html %} eingefügt werden.

Abschluss
Weitere individuelle Elemente sollten mit den oben gezeigten Grundlagen umgesetzt werden können. Ansonsten ist die Dokumentation von Jekyll eine gute Anlaufstelle, da die Beschreibung von Pretzel nur die Pretzel-spezifischen Informationen und die Unterschiede zu Jekyll enthält.

Sobald die Migration abgeschlossen ist können die geplanten Änderungen (welche ja der Auslöser für die ganze Arbeit waren) vorgenommen werden. Es empfiehlt sich dabei, den Mechanismus für die Sicherheitskopie beizubehalten.

Fazit
Mit diesen einfachen Grundlagen sollten die meisten Webseiten umgebaut werden können, so dass Änderungen einfacher vonstatten gehen. Gewisse Funktionen sind aber noch nicht komplett von Jekyll übernommen worden.

Aufgepretzelt – von statisch zu generiert – Teil 3

Pretzel

Pretzel

Nachdem wir im zweiten Teil die Struktur generiert und die Website ein erstes Mal generiert haben wollen wir nun vom Einsatz von Pretzel profitieren. Wir lagern redundante Informationen Schritt für Schritt zentral aus.

Jeder Durchgang besteht aus den drei Schritten identifizieren, modifizieren und kontrollieren.

Identifizieren
Als erstes müssen wir den HTML-Code der Seiten analysieren, um geeignete Teile zu finden, die zentral ausgelagert werden können. Dazu kommt das Compare-Tool zum Einsatz. Wir vergleichen dabei zwei verschiedene Seiten und suchen uns Blöcke, die identisch sind und auch thematisch sinnvoll ausgelagert werden können. Ein erster Kandidat ist dabei oftmals der Footer der Seiten. Wir können dies auch noch weiter überprüfen, indem wir weitere Seiten miteinander vergleichen.

Modifizieren
Wenn wir uns nun entschieden haben, können wir den auszulagernden Teil aus einer Datei kopieren, eine neue Datei layout.html im Ordner _layouts erstellen und den auszulagernden Inhalt dort einfügen. Dann müssen wir noch angeben, wo der individuelle Inhalt (der aus den verschiedenen Dateien kommt) eingefügt wird. Dies erfolgt durch den Platzhalter {{content}}. Entsprechend sollte dann die Datei layout.html folgende Struktur aufweisen, wenn der Footer ausgelagert wurde:

{{content}}
<!-- auszulagernder Footer -->

Damit nun die Seiten auch das Layout verwenden muss dies in jeder Datei angegeben werden (sogenannte Meta-Informationen). Dies geschieht durch folgenden Aufbau:

---
layout: layout
---
<!-- bisherige Seite, ohne Footer -->

Der Footer-Teil muss dabei auch bei jeder Datei entfernt werden, da er sonst doppelt erscheint.

Kontrollieren
Wenn wir alle Dateien entsprechend angepasst haben können wir Pretzel erneut mit dem Aufruf pretzel bake starten. Nachdem Pretzel seine Arbeit beendet hat können wir das Resultat im Ordner _site erneut mit der Ausgangs-Website vergleichen. Es sollten weiterhin keine Unterschiede vorhanden sein. Falls dies der Fall ist, sollte wiederum eine Sicherheitskopie angelegt werden.

Same same but different
Was aber ist zu tun, wenn auszulagernde Teile nur fast gleich sind, sich aber in kleinen, aber wichtigen Details unterscheiden? Dies tritt zum Beispiel oft beim Header der Seiten auf, die zwar dieselbe Struktur aber einen individuellen Titel haben.

Hierzu können in den Meta-Informationen Variablen definiert werden, auf welche im Template zurückgegriffen werden kann.

Eine Seite würde dann z.B. wie folgt aussehen:

---
layout: layout
title: Startseite
---
<!-- bisherige Seite, ohne Header und Footer -->

Das dazu passende Layout hätte folgenden Aufbau:

<!-- erster Teil des Headers -->
 <title>Meine tolle Website - {{ page.title }}</title>
<!-- zweiter Teil des Headers -->
{{content}}
<!-- auszulagernder Footer -->

Wiederum kontrollieren wir nach den Änderungen das Resultat und erstellen eine Sicherheitskopie.

Fehlerbehandlung
Bisher haben wir nur den Schönwetterfall betrachtet: Die Änderungen bewirken das gewünschte Resultat und wir können den nächsten Durchgang starten. Doch was können wir tun, wenn das Resultat nicht den Erwartungen entspricht?

Der einfachste Fall, aber manchmal trotzdem schwer zu erkennen, ist, wenn man beim Zugriff auf die Variablen einen Schreibfehler macht. So definiert man z.B. die Variable title (englische Schreibweise), versucht dann aber auf titel (deutsche Schreibweise) zuzugreifen. Eine nicht definierte Variable enthält dann einfach einen leeren Text, entsprechend wird auch nichts ausgegeben – leider auch kein Fehler.

Wenn man Fallunterscheidungen (mit if) oder Schleifen (mit for) verwendet kann es sinnvoll sein, den Wert einer Variablen einfach einmal auszugeben um so zu überprüfen, ob sie den erwarteten Inhalt hat. Dies kann man auch in einen HTML-Kommentar verpacken, um das Layout nicht zu stören:

<!-- DEBUG: URL der Seite: "{{ page.url }}" -->

Ausblick
Wir haben nun die ersten redundanten Informationen ausgelagert. Wie das Menü ausgelagert werden kann und was man bei Websites tun kann, die verschiedene Layouts verwenden, sehen wir im vierten und letzten Teil.

Aufgepretzelt – von statisch zu generiert – Teil 2

Pretzel

Pretzel

Nach den Grundlagen im ersten Teil erstellen wir nun die Struktur und lassen die Seiten aus den bestehenden statischen Seiten erzeugen. Dabei lagern wir aber noch keine Elemente in Templates aus.

Struktur erzeugen:

Pretzel wird über die Kommandozeile bedient, deshalb muss als erstes die Eingabeaufforderung oder die PowerShell geöffnet werden.

Mittels pretzel create kann die Struktur erzeugt werden. Diese wird im aktuellen Ordner erzeugt. Weitere Kommandos können über den Aufruf pretzel angesehen werden.

Die erzeugte Struktur gibt bereits eine Beispiel-Website mit einem Blog aus, wenn man sie generieren lässt. Da wir aber unsere bestehende Website migrieren wollen löschen wir die Beispiel-Dateien. Dies betrifft die Dateien about.md, atom.xml, index.html,rss.xml und sitemap.xml im Hauptverzeichnis sowie die Inhalte aller Ordner.

Dateien und Ordner mit bzw. ohne ‚_‘ am Anfang:

In der generierten Struktur fällt auf, dass es zwei unterschiedliche Arten von Dateien bzw. Ordnern gibt: solche mit und solche ohne ‚_‘ am Anfang.

Die Dateien und Ordner mit einem ‚_‘ am Anfang des Namens sind Hilfs-Dateien und -Ordner. Diese enthalten Informationen, die für die Generierung der Webseite zu Rate gezogen werden. So enthält die Datei _config.yml Konfigurationsdaten, welche die Generierung der gesamten Webseite beeinflussen. Der Ordner _layouts enthält Informationen, wie eine einzelne Seite aufgebaut werden soll.

Alle anderen Dateien und Ordner enthalten den Inhalt der Website und werden je nach Dateityp durch Pretzel verarbeitet (z.B. durch Informationen aus den Hilfs-Dateien angereichert) und das Resultat schlussendlich im Ordner _site abgelegt.

Website übernehmen:

Um die Website zu übernehmen kopieren wir die zu migrierende statische Website inklusive aller Unterordner und deren Inhalte in das Hauptverzeichnis. Mit dem Aufruf pretzel bake sollte dann das Unterverzeichnis _site entstehen, welches die generierte Website als Inhalt hat.

Mit Hilfe des Compare Tools können wir nun den Inhalt des Ordners _site mit der zu migrierenden Website verglichen werden. Wenn alles geklappt hat sollten keine Unterschiede festzustellen sein, da Pretzel nichts geändert sondern nur die Dateien übernommen hat.

Dies wäre jetzt der passende Zeitpunkt, um das erste Mal eine Sicherungskopie zu erstellen.

Ausblick:

Im dritten Teil werden wir die redundanten Informationen Schritt für Schritt zentral auslagern, um vom Einsatz von Pretzel profitieren zu können.

Aufgepretzelt – von statisch zu generiert – Teil 1

Pretzel

Pretzel

Es beginnt mit einer einzelnen, einfachen Web-Seite. Etwas HTML, etwas CSS, vielleicht auch noch ein bisschen Javascript. Dann kommt eine Zweite hinzu und mit der Dritten hält dann auch das Menü Einzug in die Website. Da dieses Menü in allen statischen Seiten vorhanden ist müssen dann beim Hinzufügen der vierten Seite alle anderen Seiten angepasst werden, damit alle das gleiche Menü haben.

Dann kommt der Gedanke: „Das muss doch einfacher gehen!“

Der Einsatz eines CMS (z.B. WordPress, Typo3, Silverstripe etc.) ist für ein paar wenige Seiten aber doch zu viel des Guten und es müssten dann auch regelmässig (Sicherheits-)Updates eingespielt werden.

Hier kommen die Website-Generatoren wie Jekyll, Hugo oder Pretzel zum Zug. Mit einem Website-Generator werden die Seiten lokal aus verschiedenen Dateien zusammengebaut. Die gesamte Website kann dann in der Form von statischen HTML-Dateien auf den Webserver hochgeladen werden.

Da in diesem Fall die Website schon besteht und vorerst keine Änderungen angebracht werden sollen beschreibe ich hier die Migration von statischen HTML-Seiten zu einer generierten Website. Dazu setze ich Pretzel ein, das Vorgehen kann aber für andere Website-Generatoren übernommen werden.

Voraussetzung:
Die HTML-Seiten sollten alle einen identischen, sauberen Aufbau haben. D.h. die einzelnen Seiten sollten sich nur in den relevanten Bereichen unterscheiden und es sollten z.B. keine fehlenden Menüeinträge auf einzelnen Seiten vorhanden sein.

Benötigte Software:

  • Website-Generator, in diesem Fall Pretzel in der Version V0.4.0.0.
  • Compare-Tool, um Dateien und Ordner zu vergleichen. Ich setze hierzu die Gratisversion von Code Compare ein. Als Alternative könnte z.B. Beyond Compare (ist kostenpflichtig) eingesetzt werden.
  • Die Dateien können zwar auch mit Notepad editiert werden, es empfiehlt sich aber ein komfortablerer Editor wie Notepad++ oder Visual Studio Code einzusetzen.

Ausserdem empfiehlt es sich, für die einzelnen Schritte des Umbaus Sicherungskopien anzulegen. Dies kann durch kopieren oder zippen des Arbeitsordners oder durch den Einsatz einer Versionskontrolle wie Git oder Subversion (SVN) erfolgen. Wenn man zur Versionskontrolle z.B. Github einsetzt hat man zudem noch eine Sicherungskopie ausser Haus.

Grundidee der Migration:
Am Ende der Migration möchten wir wieder dieselben Web-Seiten haben, die wir jetzt schon als statische Seiten haben. Dadurch sind wir sicher, dass der migrierte Webauftritt dem bisherigen Webauftritt entspricht. Sobald dies erfüllt ist können wir dann die gewünschten Änderungen vornehmen.

Dazu gehen wir Schritt für Schritt vor und ändern immer nur einen Aspekt, generieren dann die Website neu und vergleichen das Resultat mit den statischen Seiten. Wenn nun Unterschiede vorhanden sind analysieren wir, warum diese Unterschiede entstehen und passen unsere Änderung an. Sobald keine Unterschiede mehr ausgewiesen werden können wir eine Sicherungskopie anlegen und uns dem nächsten Aspekt widmen. Dies machen wir solange, bis alle nötigen Umbauarbeiten durchgeführt sind.

Ausblick:
Im nächsten Teil erstellen wir die Struktur und lassen die Seiten aus den bestehenden statischen Seiten erzeugen, ohne irgendwelche Elemente schon in Templates auszulagern.

Internet Explorer Standard Support Dokumentation

Kurz nachdem ich den Verweis auf den Artikel über die CSS-Unterschiede in den verschiedenen Internet Explorer Versionen publiziert hatte habe ich den Artikel bei heise online entdeckt, der auf die Dokumentation von Microsoft verweist. Diese dokumentiert unter anderem auch die verschiedenen Erweiterungen gegenüber den Standards bei CSS, JavaScript und DOM. Es empfiehlt sich, die PDF-Version der Artikel zu lesen, da in der HTML-Version jedes Unterkapitel auf einer einzelnen Seite dargestellt wird.

CSS Unterschiede der Internet Explorer Versionen 8, 7 und 6

Der Internet Explorer 9 steht zwar schon in den Startlöchern, aber die älteren Versionen 6 und 7 werden immer noch benutzt. So haben auf meiner Webseite die alten Versionen immer noch einen Anteil von 27% (IE7) bzw. 15% (IE6) aller Internet Explorer Zugriffe (Marktanteil auf meiner Seite: 16%; alle Angaben gemessen seit Anfang 2010).
Bei Smashing Magazine habe ich eine gute Übersicht der Unterschiede der letzten drei Internet Explorer Versionen gefunden (in Englisch). Diese Übersicht hat mir auch bei der Erstellung des ‘Bildbeschreibung über Bild anzeigen’-Effektes sehr geholfen.

Update zu ‚Bildbeschreibung über Bild anzeigen‘

Der Code im Artikel Bildbeschreibung über Bild anzeigen hat noch zwei Probleme bei älteren Versionen des Internet Explorers:

Internet Explorer 7:

Beim Internet Explorer 7 kann es passieren, dass der Block mit dem Text neben oder verschoben auf dem Bild angezeigt wird. Dadurch wird der Textblock teilweise durch nachfolgende Elemente verdeckt. Durch die explizite Positionsangabe und dem Wechsel von der Variante des Versteckens mittels display-Style zum visibility-Style konnte ich diese Probleme beheben:

div.switch div.mouse
{
  width: 130px;
  height: 100px;
  display: block;
  visibility: hidden;
  position: absolute;
  text-align: center;
  padding: 10px;
  background-image: url(halfwhite.gif);
  left: 0px;
}
div.switch:hover div.mouse
{
  visibility: visible;
}

Internet Explorer 6:

Hier ist das Problem schwerwiegender. Der Internet Explorer 6 unterstützt keine Unterselektoren nach einem Pseudo-Element. Somit funktioniert das entscheidende Style Sheet nicht. Als Workaround zeige ich den Text im Internet Explorer 6 als ToolTip an. Der JavaScript-Code und die Styles können der aktualiserten Datei entnommen werden.

HTML File switchingblock.html
Grafik head.jpg
Grafik halfwhite.gif